Sesterz

Sesterz von Gallienus

Der Sesterz [lateinisch sestertius, Plural sestertii (Abkürzung SS.)] war Münze und Hauptrecheneinheit (monetär) in der römischen Republik (3. Jahrhundert v. Chr.) und Kaiserzeit bis zum Kaiser Diokletian (3. Jahrhundert n. Chr.). Der Sesterz hatte ursprünglich den Wert von zweieinhalb As, daher die Bezeichnung „der dritte (As) halb“ = semis tertius (as). Ab etwa 130 v. Chr. galt er dann 4 Asse oder 2 Dupondien.

Dem ursprünglichen Wert von zweieinhalb As entspricht das Zeichen IIS: II für „zwei“ + S für semis „halb“. Die Vermutung, dass hieraus das $-Zeichen entstanden sei, hat sich als falsch herausgestellt.

Aus IIS wurde später HS. Größere Summen wie 10 HS wurden zum Beispiel als HSX (decem sestertii), 1000 HS als HSM (mille sestertii) oder 2000 HS als HSMM (duo milia sestertii) in schriftlichen Aufzeichnungen angegeben.


© MMXXIII Rich X Search. We shall prevail. All rights reserved. Rich X Search